Out of the Box – 75 Jahre Archiv der Akademie der Künste

Akademie der Künste, Pariser Platz

8. Oktober 2025 bis 18. Januar 2026

media.0
TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReferenceprototypemodified entity (uid=18127, pid=747)
   uidLocal => protected6973 (integer)
   originalResource => protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\FileReferenceprototypeobject
      propertiesOfFileReference => protectedarray(34 items)
         uid => 18127 (integer)
         pid => 747 (integer)
         tstamp => 1751554712 (integer)
         crdate => 1751553574 (integer)
         cruser_id => 0 (integer)
         sorting => 0 (integer)
         deleted => 0 (integer)
         hidden => 0 (integer)
         t3ver_oid => 0 (integer)
         t3ver_id => 0 (integer)
         t3ver_wsid => 0 (integer)
         t3ver_label => '' (0 chars)
         t3ver_state => 0 (integer)
         t3ver_stage => 0 (integer)
         t3ver_count => 0 (integer)
         t3ver_tstamp => 0 (integer)
         t3ver_move_id => 0 (integer)
         t3_origuid => 0 (integer)
         sys_language_uid => 0 (integer)
         l10n_parent => 0 (integer)
         l10n_diffsource => '{"hidden":""}' (13 chars)
         uid_local => 6973 (integer)
         uid_foreign => 747 (integer)
         tablenames => 'pages' (5 chars)
         fieldname => 'media' (5 chars)
         sorting_foreign => 1 (integer)
         table_local => '' (0 chars)
         title => NULL
         description => NULL
         alternative => NULL
         link => '' (0 chars)
         crop => '{"desktop":{"cropArea":{"height":0.44266666666666665,"width":0.999,"x":0,"y"
            :0.21333333333333335},"selectedRatio":"2_66","focusArea":null}}
' (139 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL
originalFile => protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Fileprototypeobject updatedProperties => protectedarray(empty) metaDataAspect => privateTYPO3\CMS\Core\Resource\MetaDataAspectprototypeobject (51 items) uid => 6974 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1751551758 (integer) crdate => 1751550247 (integer) cruser_id => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"title":"","description":"","ranking":"","keywords":"","sys_language_uid":"
               ","creator":"","creator_tool":"","publisher":"","source":"","copyright":"","
               language":"","location_country":"","location_region":"","location_city":"","
               latitude":"","longitude":"","content_creation_date":"","content_modification
               _date":"","visible":"","status":"","fe_groups":"","categories":""}
' (370 chars) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_id => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_label => '' (0 chars) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) t3ver_count => 0 (integer) t3ver_tstamp => 0 (integer) t3ver_move_id => 0 (integer) t3_origuid => 0 (integer) file => 6973 (integer) title => NULL width => 3543 (integer) height => 2656 (integer) description => 'Netty Reiling (d.i. Anna Seghers, 1900–1983), Briefe an den späteren Ehemann
                Laszlo Radvanyi. © Akademie der Künste / Foto: Roman März Von der Schri
               ftstellerin Anna Seghers und ihren Korrespondenzpartner*innen befinden sich
               Briefe aus allen Zeiten ihres Lebens und Schaffens im Archiv, die im Anna-Se
               ghers-Archiv oder in den Nachlässen befreundeter Künstlerinnen und Künstler
               überliefert sind. Diese reiche Quellenlage im Archiv ist die optimale Voraus
               setzung für Editionen.
' (479 chars) alternative => NULL l10n_state => NULL categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '1' (1 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => NULL location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => '' (0 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL
properties => protectedarray(15 items) uid => 6973 (integer) pid => 0 (integer) missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/files/Projekte/Adk_Archiv2025/Bilder/AdK25_Out_of_the_Box_Anna_Seghers_Brie
               fe_1.jpg
' (84 chars) identifier_hash => '30c9de64de39c8f360dcdc14050b0ddb7f72b1bb' (40 chars) extension => 'jpg' (3 chars) mime_type => 'image/jpeg' (10 chars) name => 'AdK25_Out_of_the_Box_Anna_Seghers_Briefe_1.jpg' (46 chars) sha1 => '17c36e954c8902439ed5d3f55a1200b52d130c46' (40 chars) size => 1814690 (integer) creation_date => 1751550247 (integer) modification_date => 1751550247 (integer) folder_hash => 'f1d699191f36a89937e2b26964b8cf626ceb06a8' (40 chars)
storage => protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobject driver => protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobject absoluteBasePath => protected'/home/oa0uaat2fib8/webseiten/artefakt-2025/fileadmin/' (53 chars) supportedHashAlgorithms => protectedarray(2 items) 0 => 'sha1' (4 chars) 1 => 'md5' (3 chars) baseUri => protected'fileadmin/' (10 chars) mappingFolderNameToRole => protectedarray(3 items) _recycler_ => 'recycler' (8 chars) _temp_ => 'temporary' (9 chars) user_upload => 'userupload' (10 chars) capabilities => protected15 (integer) storageUid => protected1 (integer) configuration => protectedarray(3 items) basePath => 'fileadmin/' (10 chars) pathType => 'relative' (8 chars) caseSensitive => '1' (1 chars) storageRecord => protectedarray(17 items) uid => 1 (integer) pid => 0 (integer) tstamp => 1490431024 (integer) crdate => 1490431024 (integer) cruser_id => 0 (integer) deleted => 0 (integer) name => 'fileadmin/ (auto-created)' (25 chars) description => 'This is the local fileadmin/ directory. This storage mount has been created
                  automatically by TYPO3.
' (99 chars) driver => 'Local' (5 chars) configuration => array(3 items) basePath => 'fileadmin/' (10 chars) pathType => 'relative' (8 chars) caseSensitive => '1' (1 chars) is_default => 1 (integer) is_browsable => 1 (integer) is_public => 1 (integer) is_writable => 1 (integer) is_online => 1 (integer) auto_extract_metadata => 1 (integer) processingfolder => NULL
configuration => protectedarray(3 items) basePath => 'fileadmin/' (10 chars) pathType => 'relative' (8 chars) caseSensitive => '1' (1 chars) fileProcessingService => protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Service\FileProcessingServiceprototypeobject storage => protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee above driver => protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Driver\LocalDriverprototypeobjectsee above eventDispatcher => protectedTYPO3\CMS\Core\EventDispatcher\EventDispatchersingletonobject listenerProvider => protectedTYPO3\CMS\Core\EventDispatcher\ListenerProviderprototypeobject container => protectedDependencyInjectionContainer_91bb082c5a0209513a49e313d464b8c51504fd46prototypeobjectmax depth listeners => protectedarray(56 items)max depth evaluatePermissions => protectedFALSE fileMounts => protectedarray(empty) userPermissions => protectedarray(empty) capabilities => protected15 (integer) eventDispatcher => protectedTYPO3\CMS\Core\EventDispatcher\EventDispatchersingletonobjectsee above processingFolder => protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobject storage => protectedTYPO3\CMS\Core\Resource\ResourceStorageprototypeobjectsee above identifier => protected'/_processed_/' (13 chars) name => protected'_processed_' (11 chars) fileAndFolderNameFilters => protectedarray(empty) processingFolders => protectedarray(1 item) 0 => TYPO3\CMS\Core\Resource\Folderprototypeobjectsee above isOnline => protectedTRUE isDefault => protectedTRUE fileAndFolderNameFilters => protectedarray(1 item) 0 => array(2 items) 0 => 'TYPO3\CMS\Core\Resource\Filter\FileNameFilter' (45 chars) 1 => 'filterHiddenFilesAndFolders' (27 chars)
identifier => protected'/files/Projekte/Adk_Archiv2025/Bilder/AdK25_Out_of_the_Box_Anna_Seghers_Brie
            fe_1.jpg
' (84 chars) name => protected'AdK25_Out_of_the_Box_Anna_Seghers_Briefe_1.jpg' (46 chars) deleted => protectedFALSE
mergedProperties => protectedarray(77 items) uid => 18127 (integer) pid => 747 (integer) tstamp => 1751554712 (integer) crdate => 1751553574 (integer) cruser_id => 0 (integer) sorting => 0 (integer) deleted => 0 (integer) hidden => 0 (integer) t3ver_oid => 0 (integer) t3ver_id => 0 (integer) t3ver_wsid => 0 (integer) t3ver_label => '' (0 chars) t3ver_state => 0 (integer) t3ver_stage => 0 (integer) t3ver_count => 0 (integer) t3ver_tstamp => 0 (integer) t3ver_move_id => 0 (integer) t3_origuid => 0 (integer) sys_language_uid => 0 (integer) l10n_parent => 0 (integer) l10n_diffsource => '{"hidden":""}' (13 chars) uid_local => 6973 (integer) uid_foreign => 747 (integer) tablenames => 'pages' (5 chars) fieldname => 'media' (5 chars) sorting_foreign => 1 (integer) table_local => '' (0 chars) title => NULL description => 'Netty Reiling (d.i. Anna Seghers, 1900–1983), Briefe an den späteren Ehemann
             Laszlo Radvanyi. © Akademie der Künste / Foto: Roman März Von der Schri
            ftstellerin Anna Seghers und ihren Korrespondenzpartner*innen befinden sich
            Briefe aus allen Zeiten ihres Lebens und Schaffens im Archiv, die im Anna-Se
            ghers-Archiv oder in den Nachlässen befreundeter Künstlerinnen und Künstler
            überliefert sind. Diese reiche Quellenlage im Archiv ist die optimale Voraus
            setzung für Editionen.
' (479 chars) alternative => NULL link => '' (0 chars) crop => '{"desktop":{"cropArea":{"height":0.44266666666666665,"width":0.999,"x":0,"y"
            :0.21333333333333335},"selectedRatio":"2_66","focusArea":null}}
' (139 chars) autoplay => 0 (integer) l10n_state => NULL missing => 0 (integer) type => '2' (1 chars) storage => 1 (integer) identifier => '/files/Projekte/Adk_Archiv2025/Bilder/AdK25_Out_of_the_Box_Anna_Seghers_Brie
            fe_1.jpg
' (84 chars) identifier_hash => '30c9de64de39c8f360dcdc14050b0ddb7f72b1bb' (40 chars) extension => 'jpg' (3 chars) mime_type => 'image/jpeg' (10 chars) name => 'AdK25_Out_of_the_Box_Anna_Seghers_Briefe_1.jpg' (46 chars) sha1 => '17c36e954c8902439ed5d3f55a1200b52d130c46' (40 chars) size => 1814690 (integer) creation_date => 1751550247 (integer) modification_date => 1751550247 (integer) folder_hash => 'f1d699191f36a89937e2b26964b8cf626ceb06a8' (40 chars) file => 6973 (integer) width => 3543 (integer) height => 2656 (integer) categories => 0 (integer) visible => 1 (integer) status => '1' (1 chars) keywords => NULL caption => NULL creator_tool => '' (0 chars) download_name => '' (0 chars) creator => '' (0 chars) publisher => '' (0 chars) source => '' (0 chars) copyright => NULL location_country => '' (0 chars) location_region => '' (0 chars) location_city => '' (0 chars) latitude => '0.00000000000000' (16 chars) longitude => '0.00000000000000' (16 chars) ranking => 0 (integer) content_creation_date => 0 (integer) content_modification_date => 0 (integer) note => NULL unit => '' (0 chars) duration => 0 (double) color_space => '' (0 chars) pages => 0 (integer) language => '' (0 chars) fe_groups => NULL metadata_uid => 6974 (integer)
modified uid => protected18127 (integer) _localizedUid => protected18127 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected18127 (integer)modified pid => protected747 (integer)

x Netty Reiling (d.i. Anna Seghers, 1900–1983), Briefe an den späteren Ehemann Laszlo Radvanyi.
© Akademie der Künste / Foto: Roman März
Von der Schriftstellerin Anna Seghers und ihren Korrespondenzpartner*innen befinden sich Briefe aus allen Zeiten ihres Lebens und Schaffens im Archiv, die im Anna-Seghers-Archiv oder in den Nachlässen befreundeter Künstlerinnen und Künstler überliefert sind. Diese reiche Quellenlage im Archiv ist die optimale Voraussetzung für Editionen.

Kulturelles Gedächtnis

Out of the Box – 75 Jahre Archiv der Akademie der Künste

Akademie der Künste, Pariser Platz

8. Oktober 2025 bis 18. Januar 2026

Als am 1. Juli 1950 der Literaturwissenschaftler und Publizist Alfred Kantorowicz (1899–1979) seine Arbeit als Leiter des Heinrich-Mann-Archivs an der gerade entstandenen „Deutschen Akademie der Künste“ in Ost-Berlin aufnahm, war noch nicht absehbar, dass der Nachlass des Schriftstellers die Keimzelle für ein gesamtdeutsches „Archiv der Künste“ werden sollte. Heute gilt das Archiv der Akademie der Künste als bedeutendste interdisziplinäre Sammlung zur Kunst und Kultur der Moderne im deutschen Sprachraum und verwahrt über 1.400 Archive von Künstlerinnen und Künstlern aller Kunstsparten sowie zahlreiche Bestände von Kunstinstitutionen und -verbänden.

Die Ausstellung „Out of the Box“ wirft einen Blick hinter die Kulissen des Archivs und zeigt, welche Aufgaben, Herausforderungen und Erträge sich mit der Arbeit am Gedächtnis verbinden. 75 Geschichten über ikonische Werke, wie Walter Benjamins Aufsatz Was ist Aura?, Anna Seghers’ Roman Das siebte Kreuz, Bertolts Brechts Dreigroschenoper, John Heartfields Collagen, Käthe Kollwitz’ Mahnmal für den Frieden oder Mary Wigmans Ausdruckstänze, erzählen von der Aura der Objekte, der Ordnung der Dinge und von der Macht der Archive.

Out of the Box – 75 Jahre Archiv der Akademie der Künste
08.10.2025 – 18.01.2026
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Eröffnung: 07.10.25, 19 Uhr

www.adk.de/de/programm/vorschau

Pressematerial

Pressefotos

  • Aktennotiz der „Deutschen Akademie der Künste“ in Ost-Berlin, 13. Juli 1951.
    © Akademie der Künste / Foto: Roman März
    Ein unspektakulärer Aktenvermerk dokumentiert den Arbeitsbeginn des Literaturwissenschaftlers und Publizisten Dr. Alfred Kantorowicz (1899–1979) als Leiter des Heinrich-Mann-Archivs am 1. Juli 1950. Damals war noch nicht absehbar, dass dieser Schriftsteller-Nachlass die Keimzelle für ein gesamtdeutsches „Archiv der Künste“ bilden sollte. Der Lebensweg von Kantorowicz ist beispielhaft für die Ost-West-Konflikte im Kalten Krieg, die auch das Archiv berührten und manche Erwerbungsverhandlungen erschwerten. Als sogenannter West-Emigrant misstrauisch beäugt, floh Kantorowicz 1957 vor drohender Verhaftung aus der DDR nach West-Berlin und lebte später in Hamburg. Der Inhalt seiner Wohnung wurde beschlagnahmt und erst nach der deutschen Wiedervereinigung an seine Erben restituiert.
  • Netty Reiling (d.i. Anna Seghers, 1900–1983), Briefe an den späteren Ehemann Laszlo Radvanyi.
    © Akademie der Künste / Foto: Roman März
    Von der Schriftstellerin Anna Seghers und ihren Korrespondenzpartner*innen befinden sich Briefe aus allen Zeiten ihres Lebens und Schaffens im Archiv, die im Anna-Seghers-Archiv oder in den Nachlässen befreundeter Künstlerinnen und Künstler überliefert sind. Diese reiche Quellenlage im Archiv ist die optimale Voraussetzung für Editionen.
  • Ankunft des Amerika-Nachlasses von Heinrich Mann (1871–1950) in Prag, 1956.
    © Foto: privat
    Nach dem Tod des designierten Akademie-Präsidenten Heinrich Mann in Kalifornien, gelang es der Akademie der Künste (Ost), den Amerika-Nachlass des Schriftstellers von der Tochter Leonie Mann aus Prag nach Berlin zu holen. Eine der wichtigsten Aufgaben des Heinrich-Mann-Archivs war es in den darauffolgenden Jahren, die durch das Exil zerstreuten Werkmanuskripte des Schriftstellers zusammenzuführen.
  • Alfred Hirschmeier (1931–1996), Szenenbildentwurf zu Solo Sunny, 1978.
    © Akademie der Künste / Foto: Roman März
    Der DEFA-Film Solo Sunny gilt als einer der populärsten Filme des DDR-Kinos. Wesentlichen Anteil am Erfolg der Geschichte um eine Ost-Berliner Schlagersängerin, die ihren Platz in der Gesellschaft sucht, hatte der Szenograf Alfred Hirschmeier. Seine aufwändigen Entwürfe bildeten die Folie für ikonisch gewordene Filmszenen an Originalschauplätzen in Berlin Prenzlauer Berg.
  • Hans Scharoun (1893–1972) und Alvar Aalto (1898–1976), Stadtplanung auf einer Tischdecke, um 1958.
    © Akademie der Künste / Foto: Roman März
    Auf einem ungewöhnlichen Medium skizzierten die beiden Architekten im Berliner „Hotel am Zoo“ „zum Entsetzen des Oberkellners“ ihre Vorstellungen zum städtebaulichen Wettbewerb „Hauptstadt Berlin“.
  • Künstlerkoffer von Otto Dix (1891–1969), vor 1942.
    © Akademie der Künste / Foto: Roman März
    Den Holzkoffer mit Werkzeugen und Malutensilien benutzte der Maler und Grafiker Otto Dix nachweislich bis in die 1950er-Jahre. Zwei Dinge fallen besonders auf. Die von der Tochter Nelly gezeichnete Muttergottes und das Kalenderblatt vom 17. Juni 1953, dem Tag des Volksaufstandes in der DDR. Beide besaßen offensichtlich einen besonderen Erinnerungswert für den Künstler.
  • Klaus Staeck (*1937), Nichts ist erledigt, um 2010.
    © Akademie der Künste / Foto: Roman März
    Das Credo des Plakatkünstlers Klaus Staeck prangt auf einem roten Koffer, der zu einem der jüngsten Neuzugänge des Archivs gehört. Der Inhalt dokumentiert eine Ausstellung zu Fragen der Ökologie, wie Klimaerwärmung, Luftverschmutzung oder Atommüll. Die Schau tourte in den 2010er-Jahren weltweit durch die Goethe-Institute.
  • Günter Grass (1927–2015), Entwurf für den Buchumschlag seines Romans Die Blechtrommel, 1959
    © Akademie der Künste / Foto: Roman März
    Mit seinem Romanerstling sorgte der weitgehend unbekannte Günter Grass für einen kulturpolitischen Skandal und katapultierte sich in die Riege der wichtigsten Schriftsteller der Nachkriegszeit. Die Trommel der Hauptfigur Oskar Matzerath wurde zur Metapher für das Wachrütteln der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft, die ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus verdrängte und keine Verantwortung übernehmen wollte. Eine neue und persönliche Bedeutungsebene lieferte Grass 2006 selbst, als er im hohen Lebensalter bekannte, dass er als 17-jähriger in die Waffen-SS eingetreten war.
  • Trommel von Oskar Matzerath (gespielt von David Bennent), aus Volker Schlöndorffs (*1939) Romanverfilmung "Die Blechtrommel" von Günter Grass, 1979.
    © Akademie der Künste / Foto: Roman März
  • Johannes R. Becher (1891–1958), „Entwurf zu einer Nationalhymne“ der DDR.
    © Akademie der Künste / Foto: Roman März
    Im Nachlass des Dichters und Kulturministers der DDR findet sich ein Manuskript zu Auferstanden aus Ruinen, das interessante Textvarianten zeigt. Wegen des Verses „Deutschland, einig Vaterland“ wurde der Text seit den 1970er-Jahren nicht mehr zu offiziellen Anlässen gesungen, nach dem Fall der Mauer erhielt die Zeile eine neue politische Bedeutung.